ERNST RIETSCHEL PREIS FÜR SKULPTUR
für Bildhauerei
Deutsch - English
  • Startseite
  • Ernst Rietschel
    • Leben
    • Ausgewählte Arbeiten
  • Der Preis
    • Der Preis
    • Richtlinien Preisvergabe
    • Nächste Preisvergabe
  • Jury
  • Preisträger
  • Galerie
    • Preis Galerie
    • Presse
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
  • Home
  • Ernst Rietschel
    • Life
    • Selected Works
  • The Award
    • The Award
    • Award Guidelines
    • Upcoming Awards
  • Jury
  • Recipients
  • Gallery
    • Award Gallery
    • Press
  • Contact
    • Contact
    • Imprint

Preisträger

1993 // Wolfgang Kuhle // „Für Bobrowski“

"Mein Inhalt ist weder der Himmel noch die Hölle, es ist der Mensch. (Werner Stötzer, tagesschau.de vom 23. Juli 2010)
Für Werner Stötzer hatte jeder Stein ein Gesetz, dem ein guter Bildhauer folgen muss. (Ingeborg Ruthe, Artikel in der Berliner Zeitung vom 24. Juli 2010)"

Lebenslauf

1931 Am 2. April in Sonneberg/Thüringen geboren
1946-1948 Ausbildung zum Keramikmodelleur
1949-1951 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar bei Heinrich Domke, Hans van Breek (Breker) und Siegfried Tschiersky
1951-1953 Fortsetzung des Studiums an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Eugen Hofmann und Walter Arnold
1954-1958 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR bei Gustav Seitz
Seit 1958 Freiberuflich in Berlin
1975-1978 Gastdozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1978 Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Akademie der Künste der DDR
1987-1990 Professur mit künstlerischer Lehrtätigkeit an der Akademie der Künste der DDR
1990-1992 Vizepräsident der Akademie der Künste zu Berlin
2010 Am 22. Juli in Altlangsow im Oderbruch verstorben

Einzelausstellungen (Auswahl)

1960 Berlin (DDR), Galerie „konkret“, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sonderkabinett
1963 Magdeburg, Kulturhistorisches Museum (zusammen mit Gerhard Kettner)
1964 Altenburg, Staatliches Lindenau-Museum
Greifswald, Museum der Stadt
Stralsund, Kulturhistorisches Museum
Erfurt, Angermuseum
1965 Wien, Galerie „ZB“ (zusammen mit Gerhard Kettner)
1966 Berlin (DDR), Kunstkabinett am Institut für Lehrerweiterbildung
1968 Berlin (DDR), Galerie im Turm
1970 Magdeburg, Kulturhistorisches Museum (zusammen mit Jochen Aue)
1972 Leipzig, Galerie „Wort und Werk“
1973 Berlin (DDR), Club der Kulturschaffenden „J. R. Becher“
1974 Erfurt, Evangelischer Kunstdienst, Augustinerkloster
1975 Leipzig, Galerie am Sachsenplatz (zusammen mit Ch. Blume-Benzler und U. Mattheuer-Neustädt)
1976 Berlin (DDR), Evangelischer Kunstdienst, Marienkirche Dresden, Hochschule für Bildende Künste (zusammen mit M. Böttcher)
1977 Berlin (DDR), Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum
1979 Rostock, Galerie am Boulevard (zusammen mit O. Niemeyer-Holstein)
1981 Berlin (DDR), Akademie der Künste der DDR, Marstall
1982 Leipzig; Hochschule für Grafik und Buchkunst
1983 Berlin (DDR), Galerie a
1984 Wien, Galerie Yppen
1986 Berlin (DDR), Palast der Republik, Galerie im „Tip“
1986/1987 Bremen, Gerhard Marcks-Haus
1988 Berlin (West), Raab Galerie
1989 Berlin (DDR), Galerie Berlin

Preise

1962 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste der DDR
1974 Mitarbeit am Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“ von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase
1975 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR
1977 Nationalpreis der DDR
1994 Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei
2008 Brandenburgischer Kunstpreis des Ministerpräsidenten
Unterstützt vom Antonius Verein zur Jugend- und Kulturförderung und vom Ernst Rietschel Kulturring